text-webp

Bike-Leasing

Steigen Sie auf das Fahrrad Ihrer Träume

... und sparen Sie bis zu 40% gegenüber dem Kauf.

  • Gesundheit fördern und Umwelt schonen
    Wer regelmäßig mit dem Bike zur Arbeit pendelt, stärkt sein Herz-Kreislauf- und Immunsystem. Zudem verbessert der Verzicht auf das Auto die persönliche CO2-Bilanz deutlich. Mit dem Bike pendeln ist also doppelt gut.
     
  • Steuern und Kosten sparen
    Sofern Sie über Ihren Arbeitgeber leasen, können die Kosten des Dienstrades oder Dienst-E-Bikes per Gehaltsumwandlung aus dem Bruttogehalt bestritten werden. Dank Abzug der Mehrwertsteuer sowie reduzierter Lohnsteuer und Lohnnebenkosten sparen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer. Auch Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende können inzwischen vom Dienstrad-Leasing profitieren.
     
  • Immer aktuellste E-Bikes oder Fahrräder
    Sie fahren immer die aktuellen Modelle mit der modernsten Technik. Sie haben die Auswahl aus einem großen Produktsortiment von sportlich bis bequem. Außerdem können Sie Ihr Leasing Fahrrad natürlich auch unbegrenzt privat nutzen.

So funktioniert Leasing

Lieblings-Bike aussuchen

Sie können sich jedes Bike aus unserer riesigen Auswahl aussuchen. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, beraten wir Sie gerne.

Vertrag abschließen

Die Vertragsunterlagen werden digital übermittelt. Alles Finanzielle wird über die Gehaltsabrechnung geregelt.

Abholen und Spaß haben

Jetzt können Sie 36 Monate sorglos fahren. Der maßgeschneiderte Rundum-Schutz bietet echte Sicherheit und besten Service.

Die häufigsten Fragen zum Leasing

Wie kann ich den Vertrag abschließen?

Erkundigen Sie sich zunächst nach den notwendigen Infos bei der Personalabteilung Ihres Arbeitgebers. Wählen Sie dann Ihr Wunschbike bei uns aus oder lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Danach gibt unsere Leasingexpertin Johanna Klueß Ihren Leasingvertrag online ein – und leitet ihn an die Personalabteilung Ihres Arbeitgebers weiter. Sie brauchen nun nur noch die Freigabe der Leasingfirma abzuwarten, bevor Sie sich Ihr Bike abholen können.

Wie erfolgt die Abrechnung?

Arbeitgeber und Arbeitnehmer können sich die Kosten für das Dienstrad teilen, sie können sie aber auch jeweils selbst finanzieren. Übernimmt der Angestellte die Kosten, wird ein Teil seines Bruttogehaltes für die monatliche Ratenzahlung oder die Leasinggebühr abgezweigt. Damit wandelt der Arbeitnehmer diese kleine Menge seines Entgeltes in eine Sachleistung um. Werden die Anschaffungskosten vom Arbeitgeber übernommen, ist die Ersparnis für den Mitarbeiter natürlich ungemein größer. Hier bekommt der Angestellte das Dienstrad gewissermaßen zum Nulltarif.

Was passiert, wenn etwas kaputt geht?

Viele Leasingfirmen bieten neben einer Basisversicherung optional auch immer eine Verschleißversicherung mit an. So fährt die Sicherheit immer mit und was bleibt, ist die pure Lust am Radfahren.

Kann ich das Bike danach behalten?

Selbstverständlich, jeder Nutzer hat nach 36 Monaten die Möglichkeit das Fahrrad gegen Zahlung eines prozentualen Restwerts zu kaufen.

Unsere Leasingexpertin

Johanna Klueß

UNSERE LEASING-KOOPERATIONSPARTNER:

Zweiradhaus Lamberty Marne GmbH

Süderstr. 23, 25709 Marne

Öffnungszeiten

Mo - Fr: 09:00 - 18:00 Uhr
Sa: 09:00 - 13:00 Uhr

RAHMENGRÖßENBERATUNG

Die richtige Rahmengröße ist die Grundlage für Komfort, Leistungsfähigkeit und dauerhaften Fahrspaß

Über unsere Größenempfehlungen finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Faktoren und Maße, die Einfluss auf die Rahmengeometrie und am Ende auf die Sitzposition und das gesamte Fahrerlebnis haben. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Je nach Körperbau kann die individuelle Rahmengröße abweichen.